Liebe Gäste
Wir möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Veranstaltungen durchgeführt werden, wenn genügend Anmeldungen eingehen. Um Enttäuschungen im Falle einer Absage oder Verschiebung zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung.
Mit freundlichen Grüssen
Erato Kulturbüro, Bart Léon van Doorn
Veranstaltungen nach Kategorie sortieren:
Kurse | Lesungen | Vorträge | Ausstellungen | Konzerte

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ABGESAGT, NEUES DATUM FOLGT Kurs 07 | Musik und Sphärenharmonie bewusst erlebt
28. März 2020, 10:00 – 29. März 2020, 15:30

Seit Urzeiten ist in der Menschheit die Idee einer Sphärenharmonie lebendig. Die irdische Musik wurde oft als Abbild dieser himmlischen Musik verstanden. In einem weiteren Sinne umfasst die Sphärenharmonie die übergreifende Ordnung, die in Sternen und Planeten, in den Atomen, in der Geometrie, in der Musik und in anderen Bereichen zu finden ist. Das Kennenlernen dieser harmonikalen kosmischen Ordnung und der tieferen Schichten der Musik gibt uns neue Zuversicht und fördert ein Vertrauen in die Grundlagen der Existenz.
Gebhardt von Gültlingen, der Leiter der Musicosophia Schule, führt den Hörer in die verborgenen Schichten der Meisterwerke der klassischen Musik. Die Musicosophia-Methode spricht Seele, Geist und Körper an, d.h. sie vertieft unsere Empfindung, schult ein klares Verständnis und bezieht den Körper über die Gestik unserer Hände ein. Auf diese Weise wird ein vielfach intensiverer Zugang zu den in der Musik verborgenen Kräften und ihrer Weisheit möglich.
Hartmut Warm, Autor der «Signatur der Sphären», führt zunächst in die früheren Vorstellungen von Sphärenharmonie ein. Mit modernen Möglichkeiten hat er diese
auf eine neue Ebene gehoben. Wir erleben die Bewegungsbeziehungen der Planeten und kosmische Ordnungsgesetze in geometrischen Bildern von grosser Schönheit. Mit Hilfe computergestützter Vorführungen werden die astronomischen Vorgänge leicht verständlich; die «Musik der Sphären» wird zu einem tief beeindruckenden und nachhaltigen Erlebnis.
Bruno Binggeli, Himmelsforscher
Studium der Physik und Astronomie an der Universität Basel. Diplom in theoretischer Physik 1977, Doktorarbeit über Galaxienhaufen bei Prof. G.-A. Tammann, Promotion in Astronomie 1981. Nationalfonds-Stipendiat an den Carnegie Observatories in Pasadena, Kalifornien, Mitarbeiter von Dr. Allan Sandage (1981–1983). Danach, mit Unterbrechungen bis heute, als Assistent bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Astronomischen Institut, seit 2008 am Departement Physik der Universität Basel. Forschungen über die Form, Verteilung und Entwicklung von Galaxien, insbesondere Zwerggalaxien. Längere Aufenthalte am Las Campanas Observatory (Chile) im Rahmen einer systematischen Suche nach Supernovae (Sternexplosionen). Seit 1994 Privatdozent, seit 2003 bis zur Pensionierung 2018 Titularprofessor für Astronomie an der Universität Basel.
1988-1990 Gastaufenthalt am Osservatorio Astrofisico die Arcetri, Florenz. Autodidaktisches Studium der Werke Dantes. Buchpublikation zur Synthese von Astronomie und Dante: „Primum Mobile. Dantes Jenseitsreise und die moderne Kosmologie“, Zürich 2006. Seither vermehrt interdisziplinäre Vortrags- und Konferenztätigkeit.
Datum & Zeit:
Samstag, 28. März – Sonntag, 29. März 2020
Samstag: 10:00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 09:30 – 15:30 Uhr
Ein Vortrag mit Bruno Binggeli, Basel:
«Der Kosmos als grösstes Musikinstrument – Sphärenmusik im Spiegel der modernen Astrophysik».
Samstag, 28. März 2020, 19:00 Uhr
Preis: CHF 25.00
Kursleiter:
Hartmut Warm, Hamburg
Gebhardt von Gültlingen, Freiburg
Prof. Bruno Binggeli, Basel
Preis:
CHF 260.00
Weitere Informationen:
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte mitbringen: Papier, Lineal, Zeichenstifte und Unterlage.