Seit 2007 organisieren wir Kulturveranstaltungen, Kurse und Vorträge. Lassen Sie sich inspirieren!
Ob sie nun «Gewaltfreie Kommunikation» einüben, über Gegenwartsfragen nachdenken, oder ein Wochenende im Kloster Odilienberg verbringen: Bildung ist ein wichtiger Faktor und Nahrung für Seele und Geist.
Hier finden Sie eine Übersicht über das abwechslungsreiche Angebot und Links zu den Vorverkaufs- und Reservationsstellen.
Veranstaltungen nach Kategorie sortieren:
Kurse | Lesungen | Vorträge | Ausstellungen | Konzerte

Kurs | Auf den Spuren der gemeinsamen Mission des Klosters Odilienberg und dem Orden der Tempelritter
29. Juli, 12:00 – 1. August, 18:00

Ferienkurs im Kloster Odilienberg
Die Eindrücke und Erfahrungen vor Ort können eine deutliche Sprache sprechen und uns einige tief mit der Entwickelung Europas verbundene Strömungen erkennen lassen. Dieser Studienkurs zu dem seit dem siebenten Jahrhundert bestehenden und von einer alten heidnischen Mysterienstätte zum Christentum gewendeten Kloster Odilienberg ist zwar überwiegend eine Reise in dessen tief im esoterischen Christentum verwurzelten Vergangenheit mit seinen okkulten Strömungen und quer durch Europa wirksamen Impulsen, dennoch ist es aber auch eine Reise in die Gegenwart zu dessen im Lichte aktueller europaweiter Entwicklungen stehenden Wirksamkeiten.
„Von diesem Kloster ging die christliche Substanz über das ganze Abendland“, und diese Quelle ist bis heute nicht versiegt.
Bei dieser okkulten Spurensuche werden sowohl der heidnische Aspekt dieser alten megalithischen Mysterienstätte sowie der einer Einweihungsstätte im nördlichen Elsass als auch esoterische Hinweise rund um das mit dem esoterischen Christentum verbundene Kloster Odilienberg beleuchtet werden. Noch heute sind überall Spuren einer einstmals lebenssprühenden und geistvollen Vergangenheit aufzufinden, die uns das mit diesem Ort seit langer Zeit verbundene Geistesleben sowie dessen Verbindungen zum Orden der Tempelritter zu offenbaren vermögen.
Diese spirituelle Spurensuche wird uns somit im engeren sowie auch im weiteren Umkreis sowohl zu uralten Mysterienzusammenhängen als auch zu deutlichen Hinweisen auf die welthistorisch bedeutende gemeinsame Zukunftsmission einerseits des Klosters Odilienberg und andererseits des Ordens der Tempelritter führen.
Unser mehrere Stationen umfassender Weg wird ausgehend vom Kloster Odilienberg und der benachbarten höchstwahrscheinlich bereits kurz nach dem Untergang der Atlantis geschaffenen megalithischen Mysterienstätte über das Stift Andlau, einer ganz besonderen Einweihungsstätte nahe Saverne, dem Isenheimer Altar bis hin zu dem tief mit dem esoterischen Christentum verwurzelten Kloster Niedermünster führen.
Da unsere Unterkunft im Hotel Mont Saint Odile innerhalb der Klostermauern sein wird, kann sich damit die hervorragende Gelegenheit bieten, vor allem morgens und abends abseits des Tourismus dem dort noch vorhandenen Geistesleben sinnend nachspüren zu können.
* Das Mitbringen einer Sitzunterlage und geeignetem Schuhwerk wird empfohlen
Programm:
Donnerstag, 29.07.2021
12:00 Uhr Treffpunkt an der Rezeption des Hotels Mont Saint Odile. 13:30 – 18:00 Uhr Besichtigungen der ältesten Teile der Klosteranlage Odilienberg wie beispielsweise der Johannes-Kapelle mit dem Odiliengrab und deren bemerkenswerter Mittelsäule, der Tränenkapelle oder auch der beiden Einweihungsgräber als Verbindungsglied zum Orden der Tempelritter. Unsere anschliessende Wanderung führt uns zu den deutlichen Spuren (Schalensteine, Druidenhöhle, Merowingergräber, …) der von der etwa 11 Kilometer langen Heidenmauer umschlossenen gewaltigen megalithischen Mysterienstätte auf dem Odilienberg.
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Freitag, 30.07.2021
07:30Uhr Gemeinsames Frühstück
09:00 Uhr Abfahrt. Nach einer ca. einstündigen Autofahrt in das nördliche Elsass werden wir eine weitere selbst in anthroposophischen Zusammenhängen weitgehend unbekannte einstmals sehr bedeutende megalithische Kultstätte kennenlernen. Die deutlichen Spuren uralt-religiöser Riten in Form intensiver Steinbearbeitungen in einer grossen Felsplatte, den sogenannten „Stampflöchern“, stellen einen Aspekt dieses weitläufigen Zentrums ehemaliger Druidenkulte dar. Unsere Spurensuche wird uns noch zu dem eigentlichen Kultplatz, einem unweit davon gelegenen mehrstöckigen sowie ausgesprochen gut erhaltenen beziehungsweise äusserst detailreichen Mysterienort der nördlichen Einweihung mit dem typischen Einweihungsgrab im zentralen Heiligtum führen. Auf der Rückfahrt besichtigen wir noch das um 1000 nach Christus errichtete kleeblattförmige Baptisterium (Taufkapelle) St. Ulrich in Avolsheim. Dieses achteckige Kleinod zählt zu den ältesten im Elsass und trägt kunstvolle Fresken aus der Gründungszeit.
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Samstag, 31.07.2021
07:30 Uhr Frühstück
09:00 – 12:30 Uhr Fahrt (etwa 20 min) in das am Fusse des Odilienbergs gelegene Andlau. Im Zuge der Begehung der Stiftskirche sowie des alte Gewölbekellers werden wir unter anderem bemerkenswerte Steinreliefs aus dem 9. Jahrhundert und den sagenumwobenen von Kaiserin Richardis selbst hierher gebrachten „Schädels des Lazarus“ besichtigen. Danach Weiterfahrt in das benachbarte kleine Örtchen Epfig, in dem ein wahres gotisches Kleinod, die Chapelle-Sainte-Marguerite mit ihrem alten Friedhof, dem Beinhaus und dem bemerkenswerten Kreuzgang zu finden ist.
14:00 – 18:00 Uhr Besichtigung der am Fusse des Odilienbergs gelegenen einstigen Templerkapelle Saint Jacques und der alten noch von Odilia selbst gegründeten Mysterienstätte Kloster Niedermünster.
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Sonntag, 01.08.2021
07:30 Uhr Frühstück
10:00 – 17:30 Uhr Fahrt nach Colmar (60 km); Besuch des Unterlinden-Museums und Besichtigung des von Matthias Grünewald für das Antoniter-Kloster Issenheim gemalten „Isenheimer Altars“ mit anschliessendem Rundgang durch das idyllische Viertel „Petit Venise“ sowie den mittelalterlichen Stadtkern.
Datum & Zeit:
Donnerstag, 29. Juli – Sonntag, 01. August 2021
Kursleiter:
Manfred Gödrich, Käshofen
Preis:
CHF 695.00
Die Kursgebühr versteht sich inklusive drei Übernachtungen in komfortablen 2-Bett Zimmern mit Dusche/WC im Hotel Mont Saint Odile bei Halbpension und Museumseintritt.
Da die Hotelkosten gestiegen sind, wurde die Kursgebühr leicht angehoben.
Einzelzimmer-Zuschlag: CHF 95.00
Für Ausflüge bilden wir Fahrgemeinschaften. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“ an, ob sie mit ÖV oder mit dem Auto anreisen und ob Sie vor Ort Mitfahrgelegenheit beanspruchen oder anbieten können.